Druckvorstufe – Satz, Gestaltung, Datencheck
Wir erstellen und verarbeiten Druckdaten mit moderner Layout-, Grafik- und Bildbearbeitungssoftware. Magazine, Werbeprospekte, Bücher aber auch Plakate, Flyer und andere Drucksachen – ob Sie kreativ waren oder wir kreativ für Sie – wir bereiten Daten auf, wir gestalten und entwickeln ihre Ideen und gehen individuell auf Ihre Wünsche ein.
Sofern nicht anders vereinbart, liefern Sie uns bitte druckreife PDF-Dokumente. Wir bevorzugen mittig stehende Einzelseiten mit angelegtem Beschnitt von 3 mm.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Bereich Datenannahme.
Zur Prüfung und Kontrolle durchlaufen Ihre Druckdaten bei uns automatische Prozesse.
Außerdem öffnet unser ausgebildetes Fachpersonal jede Datei manuell, um sie auf technische Parameter und Qualität zu prüfen. Unstimmigkeiten werden mit Ihnen besprochen, um ein hochwertiges Druckergebniss zu erzielen.
Als Kunde bekommen sie vor Druckbeginn ein digitales Abbild der verarbeiteten Daten inform eines Softproofs, um Fehler durch falsche techni. Interpretationen auszuschließen.
Sollten Sie Fragen zu unserer Druckvorstufe haben, so treten Sie gerne mit uns in Verbindung.
Druckvorstufe OPD: Telefon 04921 / 936-210 - E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Druckdatenannahme
Standardformat für den Austausch von Druckdaten ist ein PDF/X1a.
Andere Datenformate oder offene Daten sind bitte erst nach Rücksprache mit unserem Haus anzuliefern. Bitte beachten Sie, dass Programme der Microsoft Office-Pakete keine PostScript-fähige Ausgabe ermöglichen. Farben und Textumbrüche lassen sich möglicherweise nicht so darstellen wie auf Ihrem Monitor. In der Regel müssen daher diese Daten kostenpflichtig nachbearbeitet werden.
Beschnittzugabe. Enthält eine Seite randabfallende Elemente, muss eine Beschnittzugabe von mindestens 3 mm zum Nettoformat der Seite angelegt sein. Die Schneidemarken des Endformates sind mit auszugegeben.
Einzelseiten. Wir bevorzugen Einzelseiten, die sich in richtiger Reihenfolge möglichst in einer Datei befinden. Ausnahmen sind z. B. klebegebundene Buchumschläge. Diese sollten als Montageflächen inklusive Rückenzeile und evtl. Ausklapper angelegt sein.
Benamung. Alle Dateien und Ordner müssen so bezeichnet sein, dass die Druckdaten eindeutig zugewiesen werden können.
Schriften. Die Schriften müssen vollständig in den Druckdaten eingebettet sein. Die Verwendung von elektronischen Modifizierungen über das Schriftmenü, wie etwa kursiv oder schattiert etc., kann bei der Ausgabe zu fehlerhaften Ergebnissen führen und sollte deshalb vermieden werden.
Farbmodus. Die Dokumente sollen im CMYK-Farbmodus erstellt sein. Sonderfarben, die nicht als zusätzliche echte Farbe gedruckt werden sollen, müssen als vierfarbig angelegt sein.
Enthalten Druckdaten RGB-Farbräume, welche von uns zu CMYK gewandelt werden können, entstehen zusätzliche Kosten. Duplex-Bilder müssen vor Übergabe zu CMYK konvertiert und die richtige Umsetzung der Bilddaten innerhalb der PDF geprüft werden.
Auflösung. Die Bilddaten sollten eine Auflösung von mindestens 300 dpi aufweisen. Strichabbildungen erfordern eine Auflösung von 1200 dpi.
Tiefschwarz. Bei einem Mehrfarbdruck sollten Schwarz-Vollflächen und größere fette Schriften wie Headlines als extra Farbe mit den Werten 100 % Schwarz, 40 % Cyan angelegt werden. Diese sparen dabei den Hintergrund aus.